Montag, 18. Juni 2012

18.6. HA/UR


Montag

Englisch
Gemäss Klassenbuch
NMM
Geschichte: Tage, die die Welt bewegten – DVD Von Vietnam bis Poland
Musik
* Wochenstart – Begrüssung – Berichte – Aemtliplan – Kontaktheft
* Info Wochenprogramm
* Lieder in Gruppen vortragen (Si / BandR); anschliessend üben in Gruppen: Vorbeikommen im Bandraum, Vorträge
Math 2
Gemäss Klassenbuch
BG 2
UR/ HA  Menschen zeichnen: meine bessere Hälfte
Kunstgeschichte im Überblick
NMM
Mars gemäss Klassenbuch;
Jupiter Auswertung NMM-Rückmeldungen zum Unterricht
Zum Schluss
Kontaktheft Dienstag: Schulreise und indiv. Einträge und letzter Termin Urlaubsgesuche. Ich werde später eingereichte Gesuch nur unterstützen, wenn die Schulreisekosten ersetzt werden.


Dienstag

IF Deutsch
UR/ HA            DRS-Wortspiele – Rekordversuch im Team
=> nächste Woche: 20 Min. 20-Minuten lesen und Text auswählen
Franz
Mädchen gemäss Klassenbuch
UR/ HA            Hörverstehen Verkehrsinfo
NMM
Mars gemäss Klassenbuch;
Jupiter UR/ HA LZK Sucht und Drogen Testkorrektur und Hefteintrag
Math
Gemäss Klassenbuch
Deutsch
Mädchen gemäss Klassenbuch
Knaben UR/ HA          Gedicht Galgenlieder und „Der Panter“ – Aussprache – Gestaltung und Hintergrund
ILF Info
UR/ HA            www.mysite.blogspot.com
Sport 2
15.00-16.30: 8-er-Fussball im Wechsel mit …
Schwimm-Sportplan: 2. Mannschaft
Zum Schluss



Mittwoch

Englisch
Gemäss Klassenbuch
NMM
Abgabe und Besprechung Info-Zettel Franz-Ex und Klassenfahrt.
Jupiter gemäss Klassenbuch;
Mars UR/ HA LZK Sucht und Drogen Testkorrektur und Hefteintrag
Franz
Mädchen und Knaben gemäss Klassenbuch
Dh Zahnrad Lexique 27 und LZK auswerten
UR/ HA            lexique mündlich plus Casex 27
Deutsch 2
Mädchen gemäss Klassenbuch
Knaben UR/ HA          Individuelle Klassenlektüre mit Doku im Leseheft
Gedichte üben und vortragen; schriftliche Arbeiten zur Klassenlektüre
Werken
Gemäss Klassenbuch und individuellen Aufträgen
Zum Schluss
*


Donnerstag
 Heute Sporttag:
08.30 Uhr Stadion Neufeld. Rangverkündigung um 16.30 Uhr.


Freitag

Deutsch
Mädchen gemäss Klassenbuch
Knaben UR/ HA          Gedichte Morgenstern und Rilke, Deutschhefte fertig korrigieren; Leseauftrag und Erweiterungen.
=> HA: Gedicht auswendig für Montag, bzw. Mittwoch.
Sport
UR/ HA            Trampolin Aufbau Salto im Wechsel mit Unihockey
NMM1
UR/ HA            Theater klasse 7c
NMM2
UR/ HA            Besprechung Franz-Exkursion Neuenburg 26.6. und Klassenfahrt 3.-5. Juli 2012; Auswertung Sporttag, Vorbesprechung Zeugnis
Kontaktheft – Wochenziel, Abschluss - Wochenämtchen
Englisch
Gemäss Klassebuch
Zum Schluss
Kontaktheft gemäss Eintrag

Montag, 11. Juni 2012

11.6. HA/UR


Montag

Englisch
Gemäss Klassenbuch
NMM
Geschichte: Die Welt zwischen 1960 und 1990 – DVD und Arbeitsblatt, dazwischen Musik üben für Vorträge
Musik
* Wochenstart – Begrüssung – Berichte – Aemtliplan – Kontaktheft

* Info Wochenprogramm
* Lieder in Gruppen vortragen (Si / BandR); anschliessend üben in Gruppen: Vorbeikommen im Bandraum.

Math 2
Gemäss Klassenbuch
BG 2
UR/ HA  Menschen zeichnen: meine bessere Hälfte, Einschub Picasso und sein Werk
NMM
Mars Ms: gem. Klassenbuch
Jupiter: LZK auswerten – Tests – Sicherheitsbestuimmungen im Experiment



Dienstag

IF Deutsch
UR/ HA            DRS-Wortspiele - Rekordversuch
Franz
Mädchen gemäss Klassenbuch
UR/ HA            Einf. Relativ-Satz mit qui und que im Wechsel mit Zahnrad Révision / Lexique 23 _Sprachkultur_Paris
NMM
Mars gemäss Klassenbuch;
Jupiter UR/ HA            Versuche zu Themen-Oxidation Eisen
Math
Gemäss Klassenbuch
Deutsch
Mädchen gemäss Klassenbuch
Knaben UR/ HA          Gedichte Rilke / Morgenstern
HA: Dikat lesen, Leseprotokoll
ILF Info
UR/ HA            www.mysite.blogspot.com; - facebook -
NMM
14.00 Begrüssung 7a, Rossfeld – Stundenplan und Wahlfächer; dazu
ISP Vorträge Beatboxen und Japan
Sport 2
15.00-16.30: 8-er-Fussball im Wechsel mit …
Schwimm-Sportplan
Zum Schluss




Samstag, 2. Juni 2012

Schickliche Kleidung




Antwort:

In unserer Kleiderordnung steht nur "schickliche Kleidung". Beim Obergericht sind dunkle Kleider Vorschrift. Hier habe ich noch nie von einer Farbvorschrift gehört. Es sind aber eigentlich immer alle Schwarz oder Grau gekleidet. Hemd darf es dann auch etwas helleres sein. Aber nicht allzu bunt (ist ja keine Hochzeit) :-) Was auch verpönt ist, ist, wenn jemand eine rote Kravatte trägt. So was dürfen sich eigentlich nur Chefs erlauben. Aber auch das ist nicht verboten. Es wird dann höchstens komisch geschaut :-)
Wenn der Beschuldigte, Zeuge, oder sonst eine Partei zu spät kommt, wird mind. eine Viertelstunde gewartet. Wenn die Person zu spät oder gar nicht kommt, kann diese mit einer Ordnungsbusse bis CHF 1'000.00 gebüsst werden (wobei üblicherweise eine Ordnungsbusse von CHF 100.00 ausgesprochen wird). Im Falle eines Strafbefehls (alt: Strafmandat) gilt der Einspruch als zurückgezogen wenn der Beschuldigte nicht kommt und der Strafbefehl wird rechtskräftig. Eine Vorführung des Beschuldigten wird meistens erst beim 2. Nichterscheinen veranlasst. Aber auch das wird von Fall zu Fall entschieden.


-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: mdaehler@bluewin.ch [mailto:mdaehler@bluewin.ch]
Gesendet: Donnerstag, 31. Mai 2012 08:03
 Betreff: Respekt und Würde am Gericht

Guten Tag und danke.
Bei der Auswertung des Besuches fragen SchülerInnen, ob es am Gericht Kleidervorschriften gebe. Sie haben beobachtet, dass der Anwalt und auch das Gericht mehrheitlich dunkel gekleidet waren. Zudem fragen sie, was passiert, wenn man vorgeladen sei und zu spät oder gar nicht komme.

Ich sage ihnen: (Stimmt das für das Regionalgericht Bern-Mittelland)?
·         Die dunkle Kleidung sei der Würde des Amtes, der Bedeutung der Aufgabe entsprechend. Es lohne sich, als Zeuge aber insbesondere als Kläger oder Angeschuldigter wie bei einem Bewerbungsgespräch aufzutreten: authentisch und respektvoll.
·         Zur Verspätung: je nach Situation sei Warten im zumutbaren Rahmen mit Ermahnung, ein Verweis, eine Busse oder sogar die polizeiliche Zuführung möglich. Auch mit Pünktlichkeit erweise man dem Gericht, aber auch dem Opfer oder Täter wie bei einem Vorstellungsgespräch Respekt.

Liebe Grüsse
Markus Dähler

****************************************

Mittwoch, 18. April 2012

bike2school

Bike2school – rund ums Jahr
Mit dem Velo zur Schule – die Aktion von Pro Velo Schweiz geht noch weiter als das: Veloausflüge und Geschicklichkeitsparcours bringen zusätzlichen Schwung in den Schulalltag. Im Rahmen der jährlichen Aktion sammeln SchülerInnen ab der 4. Klasse Punkte und Kilometer im Wettbewerb um tolle Preise, neu zweimal pro Schuljahr!
Weitere Informationen: www.bike2school.chBike2school

Aus der Berner Zeitung:
Das-Ende-der-Velovignette-kann-teuer-werden
Das Ende der Velovignette kann teuer werden
Nicht allen Velofahrern ist bewusst, welche Auswirkungen die Abschaffung der Velovignette hat. Dies zeigt eine Videoumfrage. Ein Versicherungsexperte nimmt Stellung.
Velofahrer in Zürich: «Ich habe noch keine Haftpflichtversicherung.» 
Seit diesem Jahr gibt es keine Velovignetten mehr. Wer als Velofahrer einen Unfall verursacht, muss deshalb eine Privathaftpflichtversicherung besitzen. Wer keine hat, trägt die Kosten selbst. Und das kann teuer werden. Zwar beträgt gemäss Axa Winterthur die durchschnittliche Schadensumme nur 2000 Franken. Kommen jedoch Menschen zu Schaden, beträgt sie in vielen Fällen mehr als 500'000 Franken.
Fachleute schätzen, dass ungefähr zehn Prozent der Schweizer keine Privathaftpflichtversicherung besitzen. Otto Stuber, Leiter Privathaftpflicht bei der Zürich-Versicherung, rät auf jeden Fall, bei der Versicherung abzuklären, ob tatsächlich ein Versicherungsschutz bei Velounfällen besteht und ob die ganze Familie versichert ist.

Prämienanstieg ist möglich
Welche Auswirkungen hat die Abschaffung der Velovignette auf die Prämien? «Wir gehen im Moment davon aus, dass keine Prämienanpassungen stattfinden», meint Stuber. «Je nach Schadenverlauf kann es jedoch sein, dass der eine oder andere Versicherer die Prämien anhebt.» Eine gute Nachricht für Velofahrer, die noch keine Privathaftpflichtversicherung haben: Der Versicherungsschutz der Velovignette 2011 besteht noch bis Ende Mai 2012.
Die Velonummern und später die Velovignette waren eine schweizerische Eigenheit. Die Velonummer wurde ungefähr um die Jahrhundertwende eingeführt. Bis in die 1960er-Jahre gestalteten die Kantone ihre eigenen Nummern, dann wurden sie vereinheitlicht. Ab 1988 wurden die Nummern aus Kostengründen nur noch als selbstklebende Vignetten verkauft.

Freitag, 30. März 2012

Stehlen

Erneut sind heute einer Schülerin aus unserer Klasse 5 Fr. gestohlen worden. Ob's während der grossen Pause war? ... Bitte lasst keine Wertgegenstände im Gang herumliegen. Gleichzeitig verlange ich Resepekt gegenüber den Privatpulten der SchülerInnen im Zimmer 37!