Donnerstag, 23. August 2012

SW 2, ab 20.8.

Montag

LZK
NMM Dh

07.30 – 08.15
Gestalten
Technisch Zi 61 Textil  Zi 56

 In
08.20 – 09.05
Gestalten
Technisch Zi 61 Textil  Zi 56

09.10 – 09.55
Franz Zi 37
Wochenstart, Hören-Sprechen
LZ Hörtext, 2; Verbesserungen; Einstieg ét. 16
ð  Hörtext 15.2 aus dem Buch 1 x Hören und dann kreuzen im Wechsel mit Verben anfärben (Hausaufgabe)
ð  Arbeitsblätter Cadex 16 verteilen
ð  Einstieg in étape 16
HA Verbesserung mit grün

10.15 – 11.00
Mathematik  Zi 37
Circuit – Üben –
LZ Circuit 10 Minuten; Auftrag festigen – Agenda planen
ð  Start mit PA Circuit, Auftrag klären – Beamer
ð  Korrekturen Arbeitsblatt 1 =Lösungsblätter bereitstellen
ð  Wenn fertig: Kontrolle und Einstig Blatt 2

11.05 – 11.50
NMM Kultur Zi 37
Hefteintrag - schreiben
LZ Einführung Wochenplan / Aemtliplan
ð  Aemtliplan
ð  Wochenplan und Arbeit: los

12.05 – 12.50


13.05 – 13.50
Lerntechnik Zi 34
Gp
14.00 – 14.45
Musik Si-2
LZ Lieder erarbeiten, Repertoire
ð  Lied Hemmige – lernen und Playback
ð  Lieder aus Repertoire 6. Kl.
Gp
14.55 – 15.40
Mit dem Fahrrad ins Schwimmbad
ð  14.00 Treffpunkt Baum, Fahhradkjontrolle
ð  Stopp - Kreisel
Dh
15.55 – 16.40
ð  Lernstandserfassung Schwimmen
ð  Ausdauerschwimmen 12 Min.
ð  Springen vom Turm
Dh
16.40 – 17.30
Individuelle Heimfahrt
Dh
Zeit
Dienstag

LZK
ð  Math

07.30 – 08.15
Englisch Zi 37
Ms
08.20 – 09.05
NMM Natur Zi 52
Experimentieren - Recherche
LZ Recherche-Möglichkeiten
ð  Info zur Alarmübung der Schule Laenggasse Bern
ð  Herkunft zu Leben in Bern
ð  Liederauswahl bestimmen statt Musik (2 Ausfälle)
Dh
09.10 – 09.55
Franz Zi 37 IF Franz
Wochenplan / Individualisieren LZ Einstige – Lexuqie - Sprache
ð   Kontrolle HA Lexique mit Eintrag Note in die Agenda: Ak – Wie ist diese Note entstanden?
ð  Ex B BC 16: Stadtplan Genf – Vergleich Bern
ð  Schriftl.
Dh
Gp
10.15 – 11.00
Deutsch Zi 37
Lesen - Bibliothek
LZ Die Bibliothek benutzen
ð  Lesehefteintrag - Flipchard
ð  Lesen in der Bibliothek
ð  Lesehefteintrag heute
Dh
11.05 – 11.50
Mathematik Zi 37
Einführung Einf Taschenrechner
ð  Verfahren mit TR: Schätzen – Rechnen – Darstellen - kontrollieren
ð  Aufgaben aus Blatt, LT Eintrag
Dh
13.05 – 13.50
Math-Förd Zi15 Aufgabenh7a
Di
Dh
14.00 – 14.45
Mit dem Fahrrad ins Schwimmbad Wyler
ð  14.00 Treffpunkt Baum, Fahhradkjontrolle
ð  Stopp - Kreisel
Dh
14.55 – 15.40
ð  Lernstandserfassung Schwimmen
ð  Ausdauerschwimmen 12 Min.
ð  Springen vom Turm
Dh
15.55 – 16.40
Individuelle Heimfahrt
Dh
16.40 – 17.30
19.00 Uhr Elternabend

Zeit
Mittwoch

LZK
ð  Deutsch

07.30 – 08.15
Franz Zi 37
Schreiben / LZK schrift
LZ A partir de 14 ans – 3 Stammformen
ð  Hören / Sprechen
ð  Lesen / Besprechen
ð  Verben lernen, Liste erstellen im Heft
Dh
08.20 – 09.05
Mathematik Zi 37
Durcharbeiten - Üben
LZ Einstige LU 3
ð   Halbschriftliche und schriftliche Verfahren WT
ð  Rückseite: Einf. Einschachten – runden - schätzen
ð  AB 1: je drei Aufgaben ins Heft
ð  Einführung Mathcircuit
Dh
09.10 – 09.55
Math Zi 37 IF Math
Wochenplan / Individualisieren
LZ Arbeit am Arbeitsblatt
ð   Info Gp Individ.
ð  Stillarbeit / Heft
ð  Schulbsuch Schulleitung
Dh
Gp
10.15 – 11.00
Deutsch Zi 37  DeutschIF
Wochenplan / Individualisieren / Besprechung Wochenplan
LZ Lernstandserfassung „gelbes Heft“ – Begriffe Einzelarbeit
ð  Alle: Anmeldung PW 15’
ð   Klassenregeln: Verstehen – lernen mit Symbolen kennen/können
ð  Vorbereitung Textaufgabe
Dh
Gp
11.05 – 11.50
Deutsch Zi 37
Schreiben - Sprachbetrachtung
LZ Text schreiben
ð  Der erste Schultag, unsere Klasse
Dh
15.55 – 16.40
Foto fak Zi 16
Zr
Zeit
Donnerstag

LZK
ð  Englisch? / NMM Ms

07.30 – 08.15
Englisch Zi 37
Ms
08.20 – 09.05
Sport Th 1 /NMM
ð  Info zur Projektwoche
ð  Bike2School
ð  Start BAM / Berfswahl / Zukunftstag: 08. November
Dh
09.10 – 09.55
NMM Kul / Geografie Zi 37
Ms
10.15 – 11.00
Info Zi 16  GTZ Zi 37
LZ Lernstandserfassung / grundsätzliche Handling
ð  Einloggen – Passwort
ð  Neue Ordner – Bilder kopieren
ð  Einen Text schreiben abschreiben
ð  Lernstandserfassung
Gp
Dh
11.05 – 11.50
Info Zi 16  GTZ Zi 37
LZ Theorie und Lerntagebuch
ð  DA Hardware – Software
ð  Arbeiten mit Lerntagebuch
Gp
Dh
12.05 – 12.50
Aufgabenhilfe GMV Bern
Dh37
13.05 – 13.50
Deutsch-Förd Zi 36
Hf
Zeit
Freitag

LZK
ð  Franz

07.30 – 08.15
Franz Zi 37
Sprechen / Hörverstehen A partir de 14 ans; 3 Schlüsselformen
ð  Text hören 16 D, A partir de 14 ans
ð  Cadex 16, Ex anstreichen
ð  Lexique 16 A-D mdl.
Dh
08.20 – 09.05
Deutsch Zi 37  DeutschIF
Wochenplan / Individualisieren
Sprechen - Sprachbetrachtung
LZ Dikat; Schreiben und korrigieren
ð  2 Gruppen bilden
ð  je diktieren
ð  zum Schluss 10 Min Selbstkorrektur
Dh
Gp
09.10 – 09.55
NMM Kul / Geografie Zi 37
Ms
Gp
10.15 – 11.00
Besuch an der BAM
·     Bus- und Fahrrad-Gruppe
·     2 Aufträge:
o         Interview mit Spickler zu drei Berufen
o         Eine praktiusche Arbeit
o         Rückfahrt um 11.30 Uhr ab BeaExpo
Dh
Gp
11.05 – 11.50
NMM Kult Zi 37
Klassenlehrer-Stunde - WochS
ð  LZ Schulorganisation Biotop
ð  Welcher Lerntyp bin ich?
ð  Kontaktheft und Wochenplan.
ð  Freitagsputze und Aemtli
Dh
14.00 – 14.45
Bild-Gestalten  Zi 05
Ms
14.55 – 15.40
Bild-Gestalten Zi 05
Ms
15.55 – 16.40
Bild-Gest fak Zi 05
Zr

Mittwoch, 22. August 2012

Mathematik heute


1.          Ziel
  • Wir arbeiten gezielt am Wochenplan und überprüfen uns selber.
2.          Drehbuch:
  • Schreibe auf einen Postit dein Ziel für diese Wochenplan-Lektion
  • Arbeite dann an deinem Arbeitsplan.
  • 2 x hörst du die Glocke kannst an einer Einführung ins Mathblatt AB2 teilnehmen, sofern du das AB1 fertig gelöst, korrigiert und verbessert hast.
  • Zum Schluss: Nimm den Postit und schreibe einen Satz, wie du dein Ziel erreicht hast. Klebe den Zettel auf deinen Wochenplan.
  • Trage deine Hausaufgaben Math in die Agenda und beginne gleich damit.

Mittwoch, 15. August 2012

Klassenbild


15.8. UR/HA

Aktuelle Hausaufgaben diese Woche
* Dienstag: Forschen in der Familie
* Mittwoch: Kontaktheft - fünf Seiten bearbeiten mit gelb: Was verstehe ich nicht
* Freitag: Lexique 15, schriftlich - soviel ich lernen kann
* Math: AB 1 fertig; Circuit 1 3 x 10 Min.
* Deutsch: Klassenlektüre: pro Woche drei Einträge, davon einer in der Schule


Mittwoch
ð  Deutsch
Franz Zi 37
Schreiben / LZK schrift
LZ Arbeiten im Cadex
ð  Hören Ex I stze Nummern
ð  Sprechen: Ex C
ð  Schreiben Ex G anfärben
Mathematik Zi 37
Durcharbeiten - Üben
LZ Einstige LU 3
ð   Halbschriftliche und schriftliche Verfahren WT
ð  Rückseite: Einf. Einschachten – runden - schätzen
ð  AB 1: je drei Aufgaben ins Heft
ð  Einführung Mathcircuit
Math Zi 37 IF Math
Wochenplan / Individualisieren
LZ Arbeit am Arbeitsblatt
ð   Info Gp Individ.
ð  Stillarbeit / Heft
Deutsch Zi 37  DeutschIF
Wochenplan / Individualisieren / Besprechung Wochenplan
LZ Lernstandserfassung „gelbes Heft“ – Begriffe Einzelarbeit
ð   Klassenregeln: Verstehen – lernen mit Symbolen kennen/können
ð  Vorbereitung Textaufgabe
Deutsch Zi 37
Schreiben - Sprachbetrachtung
LZ Text schreiben
ð  Der erste Schultag, unsere Klasse

13.8. UR/HA


Montag
ð  NMM Dh
Gestalten
Technisch Zi 61 Textil  Zi 56
Zum ersten Schultag
ð  Begrüssung im Klassenzimmer
ð  Teambildung
ð  Sch-Infos und Infi
·          Rote, gelbe, grüne Frabe
·          Fächer überprüfen
Rundgang Schulhaus
ð  *Schulhaus /Bibliothek: Aepfel bringen
ð  alle Räume bis Pflanzen – Keller – Lehrmittel – Schulmaterial
ð  9.45 Begrüssungsznüni
ð  Klassenfoto
ð  Schulmaterial verteilen
ð  Aemtliplan – Wahl SSR
ð  Arbeit mit Agenda / Info Aufgabenhilfe / Kontaktheft
ð  Klassenregeln / Schulordnung
ð  Internet / Base4kids/Klassenblog
ð  Aufträge für Nachmittag: Fahrradkontrolle u.a.

Lerntechnik Zi 34
Musik Si-2
LZ Liederrepertoire
ð  9a überprüfen, Lieder 7a festlegen:
ð  Jede Klasse bringt ein Lieblingslied
ð  Kanon: I like the flower
NMM Natur Zi 52
Experimentieren - Recherche
LZ Kennen das Schulgelände als Biotop Grundlagen
ð   
NMM Kultur/Natur Zi 37
Hören - Sprechen
LZ Klassenadministration
ð  Material abgabe
ð  Klassenorganisation abschliessn
Dienstag
ð  Math
Englisch Zi 37
Gemäss Klassenbuch
Sport Th 1 / ev. NMM Nat
Unterricht im Klassenzimmer
ð  Das Schulgelände, mein Wohnort – mein Pult
ð  Fortsetz. Regeln, Fragen
ð  Aemtliplan
ð  Auswertung Recherche Biotop H1
Franz Zi 37 IF Franz
Wochenplan / Individualisieren LZ Einstige – Lexuqie - Sprache
ð   Wer will eine +Pommes“?
ð  Lexique ét. 15: vorlesen ohne Vorbereitung
ð  Je 3 Sch. lesen aus dem Lexique et.15  2 x 5 W. vor, pro Gr.10 - 12 Min.
Hausaufgabe Agenda!
ð  Im Wechsel mit Selbststudium – PA Franz ét. 15
Deutsch Zi 37
Lesen - Bibliothek
LZ Die Bibliothek benutzen
ð  Treffpüunkt Bibliothek
ð  Buch auswählen und einlesen
ð  Administration
ð  Leseheft führen
Mathematik Zi 37
Einführung EVA / Test - LZK
LZ Einf. LU 13
ð  Vorstellen neue SchülerInnen aus Paraklassen
ð  Rechnen im Kopf – schriftlich – mit Taschenrechner

Math-Förd Zi15 Aufgabenh7a
Mit dem Fahrrad ins Schwimmbad

ð  14.00 Treffpunkt Baum, Fahhradkjontrolle
ð  Stopp - Kreisel
ð  Lernstandserfassung Schwimmen
ð  Ausdauerschwimmen 12 Min.
ð  Springen vom Turm
Individuelle Heimfahrt

Dienstag, 14. August 2012

Elternrat

Betreff: Klassenvertretung 12/13 für Elternräte Länggasse

Liebe Lehrkräfte

Jede Klasse sollte im Elternrat vertreten sein, pro Klasse durch mindestens eine Person. In der Länggasse gibt es viele Klasse, bei denen sich zwei Leute die Arbeit teilen. Klassische Stellvertretung oder Engagement beider ist möglich. Die Erfahrung zeigt, dass sich Teams meist schneller im ER wohl fühlen und mitarbeiten.

In vielen Klassen muss die Vertretung neu gewählt werden. In andern Klassen geht es nur um die Bestätigung der Vertretung.

Fremdsprachige Eltern, die Interesse an der Mitwirkung im Elternrat haben, sind besonders erwünscht. Sie können sogar zusätzlich zur Elternvertreterin/zum Elternvertreter und deren Stellvertretung in den Elternrat delegiert werden.

Für weitere Infos über die Elternmitwirkung verweisen wir aufs Informationsheft des Schulkreises und auf unsere Homepage, die direkt unter www.er-lf.ch  aufrufbar ist. 

Die erste Elternratssitzung in diesem Schuljahr findet am Montag 10. September 2012 um 20 Uhr statt. Es wäre schön, wenn möglichst viele neue Mitglieder schon dann dabei sind.

Wir sind deshalb froh, wenn Sie uns die neuen Klassenvertreter möglichst schnell melden, am liebsten gleich mit  Post- und Email-Adressen und Telefonnummer der neuen Elternratsmitglieder: elternrat@schule-laenggasse.ch

Wir sind auch froh um eine Rückmeldung, wenn keine ER-Vertretung gewählt werden konnte.

Mit vielem Dank im Voraus!

Doris Leitner, Verena Brunner und Andrea Raps
ER-CopräsidentInnen