Freitag, 12. April 2013

Lieder Sommerquartal


Liederprogramm 7a ab Frühling 2013

Aura Dione - Geronimo
Aura Dione – Geronimo mit Text ohne Stimme

Plüsch - Heiweh
Plüsch – Heiweh mit Text und Stimme

Hanery Amman - Stets i truure, Polo Hofer mit Songtext ORIGINAL

Kate Voegele – Hallelujah
Kate Voegele – Hallelujah mit Stimme und Text
Kate Voegele – Hallelujah mit Text und Stimme leise
Kate Voegele – Hallelujah mit Text ohne Stimme

J.B.O. - Bolle (Karaoke)

We Are The Champions  Queen
We Are The Champions mit Stimmen und Text
We Are The Champions ohne Stimmen und Text

Ameno Era
Ameno Era mit Stimmen und Text
Ameno Era ohne Stimmen mit Text

Impossible     JAMES ARTHUR
Impossible       JAMES ARTHUR – mit Stimme und Text
Impossible       JAMES ARTHUR – ohne Stimme, mit Text

Gustavo Lima Balada boa Sol 
Gustavo Lima Balada boa Sol - Karaoke
http://www.youtube.com/watch?v=UNeIPtj0Jes
Gustavo Lima Balada boa Sol Tanzversion dazu

We Are The World 25 Official Music Video with lyrics and names
We Are The World 25 Official Music – Karaoke mit Text
We Are The World 25 Official Music – Karaoke ohne Text und Singstimme

Louenesee, Span
Louenesee, Span, Karaoke

Yesterday, The Beatles,
Yesterday, The Beatles, Original, mit Text
Yesterday, The Beatles, Original, ohne Singstimme

Hemmige – Stephan Eicher
Hemmige – Stephan Eicher - Instumental

Buffalo soldier - Bob Marley
Buffalo soldier - Bob Marley - Karaoke

No Woman No Cry - Bob Marley
No Woman No Cry - Bob Marley mit Text
No Woman No Cry – mit Text ohne Singstimme

Alperose – Polo Hofer
Alperose – Polo Hofer it Text ohne Singstimme

Travailler c’est trop dur   Polo Hofer



Dienstag, 2. April 2013

Der Untergang bei Waterloo


  1. Napoleon Doku Der Untergang bei Waterloo 1/4

    Napoleon war vielleicht der größte Feldherr aller Zeiten. 1804 zum Kaiser von
  2. Napoleon Doku Der Untergang bei Waterloo 2/4

    1. Napoleon Doku Der Untergang bei Waterloo Teil 3

      Neue Videos auf den Kanal ! Napoleon war vielleicht der größte Feldherr aller
  3. Napoleon Doku Der Untergang bei Waterloo Teil 4

    Neue Videos auf den Kanal ! Napoleon war vielleicht der größte Feldherr aller

 

Montag, 11. März 2013

UR / HA SW 25, ab 11.3.

Wochentermine

Montag
Schulwoche 25 / Din 11 / 11.03. - 15.03.
Werken
Nach Klassenbuch
Franz
Morgenritual Begrüssung / Chiara Aemtliplan
LZ: Lexique ét. 19, Rep. du pain et un kilo de pain
·         Lexique lesen
·         Verben passé composé zum Winterlager
·         Cadex
AG: Franz Gp
HA: 30 Min. am Cadex arbeiten und Lexique lernen
Math
LZ: Circuit Mittwoch geplant, Einf. Begriff „Proportional“
·         Kontrolle und Ueberblick Pendenzen LU20/21
·         Einstieg mit „Dreisatzspiel“ – Preise schätzen Sortieren Prop. / nicht Prop
·         Start AB LU4; Begriffsbildung Proportional
HA: Circuit Mittwoch
AG: Klasse
NMM Kul
LZ: Rückblick Winterlager und Klassenstunde; Ziel alle org. Fragen geklärt
·         Rückblickrunde mdl.; Organisation Keller / Schuhe / …
·         Mittagsritual
HA: Pendenzen Skilager und Kontaktheft
AG: Klasse
Lerntechnik
Gemäss Klassenbuch
Musik
LZ: Lieder aus Amadeus auswählen
·         Bekanntes Repertoire mit Hemmige, Alperose, Let it be usw. singen
·         Drei neue Lieder auswählen
·         Kanon einführen Calypso
AG: Klasse
NMM Nat
LZ: Das Blut – Einführung Wochenthema
·         Rep. Blutkreislauf mit Lunge – Herz – Körper usw.
·         Test ankündigen
·         Vorwissen erheben? Fragen stellen?
AG: Klasse
Sport
LZ: Einf. Rugby 2 mit Wechsel Fussball > Teams
·         Aufwärmen zu zweit
·         Balltechnik + Tackling
AG: Klasse

Sonntag, 17. Februar 2013

UR / HA SW 22, ab 18.2.


Einsammeln und besprechen Wahlfachanmledungen
Beschaffung Wintersportausrüstung
Planung Winterlager, diverses
Montag
Schulwoche 22,    18.-22.2.2013
Werken
Nach Klassenbuch
Franz
Morgenritual Begrüssung
LZ: Lesetext verstehen, selbständig erarbeiten
§  Lesetext als PA erarbeiten
Verstehen – sprechen – vorlesen lernen (AK: Mittwoch)
·         B, p.93          + Il craque pour les croque-monsier
·          
AG: Franz Gp
Math
LZ: Du kannst die absolute und relative Häufigkeit angeben
·         Begrüssung / HA Kontrolle 5‘
·         Einführung zu Häufigkeit 10‘
·         In Gruppen erlerntes anwenden 10‘
·         Resultate zusammentragen und besprechen und LZ besprechen 5‘
·         Individuelles Arbeiten 10'
·         Schlussritual 5‘
HA: LK am Mittwoch
AG: Klasse
NMM Kul
LZ: Du kannst das System der Apartheid in eigenen Worten erklären
·         Begrüssung und Einstieg 5‘
·         Diashow 5‘
·         Arbeiten am Fotoauftrag 30‘
·         Mittagsritual 5‘
HA: Soweit sein, dass am Freitag die Bilder eingeklebt werden können
AG: Klasse
Lerntechnik
Gemäss Klassenbuch
Musik
LZ: Song festigen / trainieren BB- Battle
·         Gemeinsames einrappen 5‘
·         Einüben Refrain 10‘
·         Ganzer Song inkl. Refrain 5‘
·         Training BB- Battle (Song sollte bekannt sein) 20‘
·         Schlussritual 5‘
AG: Klasse
NMM Nat
LZ: Du kannst einen einfachen Stromkreis bauen
·         Repetition 5‘
·         Einfacher Stromkreis bauen 5‘
·         Zeichnungsschema eines Stromkreises à Symbolik 10‘
·         Experimentieren am Stromkreis (multimeter)15‘
·         Ergebnisse Sammeln 5‘
·         Schlussritual 5‘ (Zimmer picobello) 5‘
AG: Klasse
Sport
LZ: Intensives Stocktraining – Technik und Spiel in zwei Hälften.
·         Einlaufen à kurzes Fangspiel anschl. Passspiel 10‘
·         Dribbeln  15‘
·         Spielen (parallel zu Balltechnik) 15‘
·         Spielregeln kennen, anwenden
·         Tagesabschluss 5‘
AG: Klasse


Dienstag

Englisch
Gemäss Klassenbuch
Sport / Musik
Musik (Kompensation Sport)
LZ: Du kannst ‚Leg dein Ohr auf die Schienen der Geschichte‘ rappen inkl. Refrain / euer Projekt nimmt Form an
·     Begrüssung 5‘
·     Üben Song zu zweit 5‘
·     Ganzer Song mit Klasse 5‘
·     Training BB- Battle (Choreo- / Rapkonzept fertig) 20‘
·     Ganzer Song mit Klasse 5‘
·     Schlussritual 5’

Franz
Morgenritual
Wochenplan
LZ: Mengen mit und ohne article partitif benennen können
§  H, p.95    +          Du vin – article partitif
§  I, p.99      - Possible ou impossible? Vorbereiten
§  4, 119      +          Qu’est-ce qu’ il faut pour faire
AG: Franz BC1
Deutsch
LZ:
·         zwei Vorträge zur Klassenlektüre gem. Plan
·         dazu individuelle Klassenlektüre mit Dokumentation im Leseheft
HA: mind 30 Min. Lesen an der Klassenlektüre, Abschluss am Dienstag nach den Ferien mit LZK
AG: in der Klasse / Dh
Math
LZ: Du kannst mit den verschiedenen Darstellungsformen Vergleiche anstellen.
·         Begrüssung 5‘
·         Individuelles Arbeiten am Dossier 15‘
·         Fragenklären im Plenum 5‘
·         Individuelles Arbeiten am Dossier 15‘
·         Schlussritual (Zimmerputzete)
HA: Bis und mit Aufgabe 11
AG: Coaching Gp
Mittagsritual
Förder Math
Gemäss Klassenbuch
Musik / Sport
LZ: Schlittschuhlaufen
·         Anreise
·         Schlittschuhe mieten / anziehen
·         Gemeinsames „einschlöfle“ à Bewegung im Vordergrund.
·         Einfache Übungen à Bremstechnik (wie bremse ich am besten)
·         Menschenslalom
·         Freies „schlöflen“ à Bewegung im Vordergrund.
·         Eventuell, resp. wenn möglich ein Eishockeymatch (vgl. Stockballspiele).
·         Schlittschuhe ausziehen / Rückgabe
·         Rückreise
·         Abschluss

AG: Klasse
NMM Nat / Sport
LZ: Schlittschuhlaufen
·         x
AG: Arbeit am Dossier
NMM Kultur / Sport
LZ: Schlittschuhlaufen
·         x
HA:
Schlussritual Kontakthefte einsammeln & Zimmerkontrolle;



Franz
Begrüssungsritual, ankommen am Morgen
LZ: Lesetext vorlesen ¼ oder ½ Seite; LZK Leseverstehen
§  Text verstehen
§  Lexique üben ét. 19 mündlich
§  B, p.93    +    Il craque pour les croque
§  I, p.99      - Possible ou impossible? Vorbereiten
§  C, p.96ff  +          Quelle image est la bonne?
§  HA:
AG: Franz Gp
Math 2
1. Lektion
LZ: Du arbeitest deine Defizite auf
·         Begrüssung und HA- Kontrolle 5‘
·         Fragerunde zu spezifischen Fragen  10‘
·         Individuelles arbeiten am Dossier 30‘

2. Lektion
·         Einrichten 5‘
·         LZ- Kontrolle 35‘
·         Schlussritual 5‘
HA: keine
AG: Pipapo Tk
Deutsch 2
Ev. PriAdr in der Regelklasse – mit GP absprechen => PriAdr bei Gp à Verbesserung Text

LZ: Du verbesserst die Geschichte
·     Einleitung / Repetition: Wie hat unsere Geschichte begonnen? 5‘
·     Kommentare anschl. Hefte austeilen 5‘
·     2 SuS lesen ihre Geschichte vor 10‘
·     Geschichte korrigieren und verbessern 25‘

2. Lektion
·     Geschichte korrigieren und verbessern 15‘
·     Wer fertig à Sich gegenseitig, die eigenen korrigierten Sätze diktieren 15‘
·     Je ein Satz an Wi für Fehlerdiktat 5‘
·     Tagesschluss 10‘

AG: Sind dabei mit Coaching, Test? Dh




Donnerstag
Gemäss Klassenbuch, Unterricht nach Stundenplan
Englisch
·          
Sport / NMM Natur
NMM Natur (Kompensation Sport)
LZ: Du kannst anhand vom ‚Trennerli‘- Modell erklären, was Stromstärke ist.
·     Begrüssungsritual 5‘
·     Urknall: Lesen 10‘
·     Besprechen Text 5‘
·     Experimentieren am Stromkreis (Multimeter) 20‘
·     Schlussritual (Zimmer picobello) 5‘

HA: AB ‚Stromstärke‘

NMM Geo
Sr gemäss Klassebuch
Info
LZ: Gruppe 2
·         Kennen Word10, Lektion 1 aus Skript
·         Bildschirm einrichten / Theorie Office 10
·         Lerntagebuch und Test 1 zu Skript L.1
AG:
GTZ
Gemäss Klassenbuch
Förder De/Fr
Gem. Klassenbuch
Zum Schluss
·          



Franz
Begrüssungsritual und LZ: Lexique lernen
§  Test mündlich sprechen
§  Qui apporte un Croque monisuer, ….
§  Lexique lernen, Reserve
§  I, p.99      -           Possible ou impossible?
§  Cadex abschliessen
R, p.104                -              Trois recettes
AG: LZK BC 2
Deutsch
LZ: Individuelles und intensives Training Fallformen
·         Begrüssung 5‘
·         Gemeinsame Übung 10‘
·         Individuelles Arbeiten, schwierige Fälle auf Post- It sammeln 15‘
·         Schwierige Fälle besprechen 10‘
·         Schlussritual 5‘
AG: Gp
NMM Geo
Gemäss Klassenbuch
NMM Nat
LZ: Du kannst sagen, wieso ein Draht glüht, also auch erklären, wieso eine altmodische Glühbirne Licht gibt.
·         Begrüssung und HA- Kontrolle 5‘
·         Einleitung 5‘
·         KISAM Experiment 30‘
·         Schlussritual 5‘ (Zimmer picobello)
AG:
NMM Gesch
LZ: Du kannst die Auswirkungen der Apartheid auf die Gesellschaft skizzieren
·         Einstieg, Bekanntgabe Programm 5‘
·         fertigstellen Auftrag, Einkleben Bilder 20‘
·         Vernissage mit Ranking 15‘
·         Wochenabschluss 5‘
AG:
Wochenschlussritual inkl. Aemtli und Putzete


BG
Gemäss Klassenbuch.
BG fak
Gemäss Klassenbuch.